Dienstag, 17. Dezember von 14:00-16:30 Uhr in der Reichenberghalle in Reichelsheim

Wir laden Sie ein zur Jahresabschlussveranstaltung am 17. Dezember 2024 von 14:00-17:00 Uhr in die Reichenberghalle in Reichelsheim (Sitzungssaal).

Und das sind unsere Themen:

  • Rückblick 2024 – Der Boden hat ein Gedächtnis-resiliente Anbausysteme und Erosionsschutz, AGGL                                                                                                                                                                 
  • Die Bedrohung des Acker- und Gemüseanbaus durch die Schilf Glasflügelzikade-Stand der Erforschung von Management-Ansätzen                                                                                                        Dr. Christian Lang, Verband der hessisch-pfälzischen Zuckerrübenanbauer                                                                                                                                                                                                              
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Bodenwasserhaushalt und landwirtschaftliche Kulturen                                                                                                                                                                         Dipl.-Met. Andreas Brömser, Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie
  • Diskussion

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Meldung von Flächen im Rahmen der Ausnahmegenehmigung nach §6 Abs. 3 DÜV

Ab 2025 ist streifenförmige Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern bundesweit verpflichtend.

Einige Ausnahmemöglichkeiten wird es geben, dass betrifft Schläge in Hanglage, kleine und unförmige Schläge, Grünlandschläge mit Streuobst sowie

einzelbetriebliche Besonderheiten oder geringer Gehalt an Trockensubstanz im Düngemittel.

Entsprechende Hilfen und Formulare stehen im Downloadbereich zur Verfügung.

Am Mittwoch, 27. November von 19:00-20:30 Uhr wollen wir Online die Meldemöglichkeiten vorstellen.

Dazu wählen Sie sich bitte über den Link in die Veranstaltung ein:

Jetzt an der Besprechung teilnehmen

Besprechungs-ID: 354 172 674 97

Kennung: Uq2nf34r

 

 

 

 

Per Telefon einwählen

+49 69 566081264,,822675637# Deutschland, Frankfurt

Suchen einer lokalen Rufnummer

Telefonkonferenz-ID: 822 675 637#

Für Organisatoren: Besprechungsoptionen | Zurücksetzen der Einwahl-PIN

Die Zwischenfruchtbestände präsentieren sich in jedem Jahr abhängig von Aussaatdatum und Mischung sehr unterschiedlich.

Das hat Einfluss auf den Bodenzustand und die Nährstoffmengen, die im nächsten Jahr der Folgekultur zur Verfügung gestellt werden können.

Die Standorteigenschaften unserer Flächen sind gegeben, das Ziel der Bewirtschaftung aber sollte es sein, das Potenzial der Standorte voll auszuschöpfen.

Hinweise zur Beurteilung (ggf. auch der eigenen Bestände und Flächen) finden sie beim Öffnen des PDFs.

Zwischenfrüchte im November

Der Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V. sucht in Südhessen Betriebe, die Interesse haben, in die Wildsamenvermehrung einzusteigen und lädt herzlich zur Teilnahme an einer Onlineveranstaltung ein:

Die Vermehrung von Wildpflanzensaatgut kann eine interessante Ergänzung zum herkömmlichen Acker-, Arzneipflanzen- oder Gemüsebau sein. Am 08.10.2024 bieten wir in einer Onlineveranstaltung allen Interessierten aus Südhessen die Möglichkeit, mehr über dieses spannende Thema zu erfahren.

Wer sich vorstellen kann, selbst in die Vermehrung von Wildpflanzensaatgut einzusteigen, ist herzlich zu tiefergehenden Schulungen eingeladen, die ab 2025 im Rahmen des Projektes „Blütenvielfalt – Regionale Wildpflanzen für Artenreiches Grünland (RegioProD): Saatgutsammlung und Vermehrung“ angeboten werden. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie durch das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat gefördert.

Datum und Uhrzeit: 08.10.2024 ab 19:30 Uhr

Anmeldung bis spätestens 07.10.2024 über https://eveeno.com/636532085

Bitte beachten Sie, dass Sie die Zugangsdaten zur Veranstaltung erst nach der Anmeldung über Eveeno erhalten. Die Veranstaltung findet über das Programm Senfcall (BigBlueButton) statt, für das Sie nichts installieren müssen, sondern direkt aus Ihrem Browser heraus teilnehmen können.

Bei Fragen können Sie sich gerne unter 06403 6969454 oder info@natur-im-vww.de an die VWW-Geschäftsstelle wenden.

Zu den Ergebnissen vom 17. September bitte PDF öffnen:

Abreifemonitoring 17Sept24

Die Beprobung Silomais ist hiermit für dieses Jahr abgeschlossen.