Scannen von Rapsflächen zur Ermittlung der N-Aufnahme vor Winter
Auch in diesem Herbst können wir das Scannen von Rapsbeständen im Herbst mit einem N-Sensor anbieten, um flächenhaft den aufgenommenen Stickstoff zu bestimmen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Vermeidung von Überversorgung der Rapsbestände
- Verbesserung der Stickstoffbilanzen
- bedarfsgerechte Düngung bereits zur 1. N-Gabe, auch bei zurückgefrorenen Beständen
- Förderung schwächer entwickelter Bestände durch gezielte N-Gaben
Wenn Sie Interesse am Scannen ihrer Rapsbestände haben, dann melden Sie uns bitte bis zum 16. November bis zu drei Rapsflächen von Ihrem Betrieb. Bitte verwenden Sie zur Meldung die folgende Mail-Adresse: AGGL@wasserwerk.com
Bei guter Witterung werden wir wahrscheinlich in der kommenden Woche die Flächen abfahren.
Es werden die folgenden Angaben benötigt:
- Schlagbezeichnung
- Beprobungsnummer bzw. FLIK
- Vorfrucht
- Rapssorte
- Aussaattermin, Aussaatstärke
- Angaben zur ggfs. erfolgten Herbstdüngung (was, wann, wieviel)
Wir geben Ihnen Bescheid, wann die Messungen erfolgen, damit Sie die Gelegenheit erhalten, bei der Aufnahme dabei zu sein.
Die Erstellung einer Streukarte für die teilflächenspezifische automatisierte Düngung, die über ISOBUS den Düngerstreuer steuert ist möglich und wird gerne von uns erstellt.
Freundliche Grüße aus Otzberg
Ihr AGGL-Team
Angela Homm-Belzer
Feldgefüge-Ansprache – DI. 13.10., 14 Uhr
Zu einer Beurteilung von Zwischenfrüchten und Bodengefüge laden wir für Dienstag, 13. Oktober, 14 Uhr auf eine Fläche des Betriebs Mayer GbR ein.
Treffpunkt ist beim Betrieb Mayer GbR (Ortsrand Semd Richtung Habitzheim). Dauer ca. 45-60 Minuten.
Wenn möglich, bringen Sie bitte einen Spaten mit!
Aufgrund der anhaltenden Pandemie werden wir voraussichtlich auch im Herbst keine Veranstaltungen in geschlossenen Räumen durchführen können.
Individualberatungen auf Höfen oder in unseren Räumen sind nach Absprache möglich.
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Maßnahmen auf unseren Veranstaltungen.
Gespräche am Feldrand – 6. Oktober
Herzliche Einladung zu Gesprächen am Feldrand.
Um Sie zu informieren und Fragen zu pflanzenbaulichen Themen und zu Verordnungen zu beantworten, treffen wir uns am Feldrand.
Termin und Treffpunkte ist: Dienstag 06. Oktober um 15:00 Uhr Storchenhof; Lengfeld (Michel)
Aktuelle Themen:
- Beurteilung von Zwischenfrüchten und Bodengefüge
- Pflanzenbau 2020 – Rückblick und Informationen zur Herbstaussaat
- DÜV und rote Gebiete – Fristen, Termine, Verordnung
- Sonstiges
Wenn möglich, bringen Sie bitte einen Spaten mit!
Aufgrund der anhaltenden Pandemie werden wir voraussichtlich auch im Herbst keine Veranstaltungen in geschlossenen Räumen durchführen können.
Individualberatungen auf Höfen oder in unseren Räumen sind nach Absprache möglich.
Wir freuen uns wenn Sie am Feldrand dabei sind – bitte beachten Sie die aktuell gültigen Maßnahmen auf unseren Veranstaltungen.
Grünlandbegehung – Thema Mäusebekämpfung, Grünlandpflege
Sehr geehrte Kolleg*innen,
viele Grünlandflächen leiden derzeit unter den Auswirkungen der anhaltenden Trockenheit. Lückige Grasnarben und unerwünschte Pflanzen, die sich auf den Fehlstellen ausbreiten, sind allerorten zu beobachten.
Hinzu kommt auf vielen Flächen ein zunehmender Besatz mit Feldmäusen.
Am Dienstag, 29. September, 13 Uhr lädt die AGGL alle Interessierten zu einer Grünlandbegehung auf eine Fläche zwischen Ober-Kinzig und Forstel ein.
Themen:
- Bestandsansprache
- Unkrautregulierung, Nachsaaten, Pflege
- Bekämpfung von Feldmäusen – rechtliche Rahmenbedingungen, präventive Maßnahmen, Mitteleinsatz, Einsatz einer Legeflinte
Anfahrt über Ober-Kinzig, Straße „Am Berg“ oder Forstel, Forsteler Straße
https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1WtIGhNFRLJ9BVd3NJyEGUzZ9mWm9jvof&usp=sharing
Bitte beachten Sie die beigefügten Regelungen für Corona-Schutzmaßnahmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gespräche am Feldrand – AktuelleTermine
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
herzliche Einladung zu Gesprächen am Feldrand. Um Sie zu informieren und Fragen zu pflanzenbaulichen Themen und zu Verordnungen zu beantworten, treffen wir uns am Feldrand.
Termine und Treffpunkte sind:
Dienstag 01. September
11:00 Uhr Halle Volz, Groß-Bieberau
14:30 Uhr Beerfurther Höhe, Reichelsheim
Mittwoch 02. September
14:00 Uhr Sportplatz, Mittershausen (Das diesjährige Maissortiment der Züchterhäuser Saatenunion und Limagrain steht in fuß läufiger Entfernung zum Treffpunkt und kann gerne besichtigt werden. Ein Maisfeldtag findet in diesem Jahr nicht statt!
16:30 Uhr Langklinger Hof, Weiher
Donnerstag 03. September
11:00 Uhr neuer Stall Fam. Krichbaum, Raidelbach
15:00 Uhr Kreidacher Höhe, Sommerrodelbahn
Montag, 7. September
14:00 Uhr Mosbach/Radheim (Freizeitgelände Sterbach)
16:00 Uhr Klein-Umstadt (Bahnübergang/Appelallee)
Dienstag, 8. September
11:00 Uhr Groß-Umstadt (TW-Aufbereitungsanlage Zone II)
15:00 Uhr Roßdorf (Rosenhof/Fasanenhof)
Aktuelle Themen:
- Pflanzenbau 2020 – Rückblick und Informationen zur Herbstaussaat
- DÜV und rote Gebiete – Fristen, Termine, Verordnung
- Sonstiges
Sofern möglich, werden Vertreter*innen der Fachabteilungen ländl. Raum dabei sein.
Aufgrund der anhaltenden Pandemie werden wir voraussichtlich auch im Herbst keine Veranstaltungen in geschlossenen Räumen durchführen können.
Individualberatungen auf Höfen oder in unseren Räumen sind nach Absprache möglich.
Wir freuen uns wenn Sie am Feldrand dabei sind – bitte beachten Sie die aktuell gültigen Maßnahmen auf unseren Veranstaltungen.