Erste Nmin-Ergebnisse – Bodenprobenentnahmen im Wettlauf mit den Düngestreuern

Geschrieben am 01.03.2024 | Kategorie(n) Aktuelles, Beiträge

Die ersten Nmin-Ergebnisse liegen für den WRRL-Maßnahmenraum Bergstraße-Odenwald für die Gunstlagen im Reinheimer Hügelland (Kreis Darmstadt-Dieburg) vor. Aufgrund der schlechten Befahrbarkeit durch andauernden Regen konnten Beprobungen zu Winterungen sowohl  in den Höhen- und Übergangslagen des Odenwaldes als auch auf staunassen Flächen bislang nicht abgeschlossen werden

Der bisherige milde Winter mit wenigen Frosttagen hat dazu geführt, dass Wintergetreide und Raps im Kreis Darmstadt-Dieburg sich überwiegend gut präsentieren. Im Raps kam es durch den milden Winter kaum zu Pflanzenverlusten. Ursachen für lückige Bestände sind ein ungleicher Feldaufgang und Pflanzenverluste durch Schädlinge. Auch das Wintergetreide zeigt, abgesehen vom spät gesäten Rübenweizen, eine gute Entwicklung. Aufhellungen in Gerstenbeständen sind derzeit eher auf Nässe oder/und Viren zurückzuführen als auf N-Mangel. Das kann sich allerdings in den nächsten, wärmeren Tagen, mit besseren Wachstumsbedingungen schnell ändern.  Da in unserer Region eine Frühsommertrockenheit eher die Regel als die Ausnahme ist, hat sich eine zeitige Düngung bewährt. Für die Erstellung der Düngebedarfsermittlung sind die nachfolgenden Werte als Orientierungswerte für die Region anzunehmen. Dabei sind unter den bislang beprobten Lössstandorten mit Weinbauklima die Nmin-Werte höher als erwartet (Tab. 1). Allerdings ist davon auszugehen, dass in den übrigen Regionen aufgrund der geringeren Bodengüte die Nmin-Werte niedriger ausfallen.

Tab. 1: Mittlere Nmin-Werte unter Gunststandorten im Maßnahmenraum Bergstraße-Odenwald (Stand: 28.02.2024)

Sofern die Rapsdüngung noch nicht erfolgt ist, empfiehlt es sich in Abhängigkeit von der N-Bedarfsermittlung die Gaben wie folgt zu splitten:

Wenn mangels Befahrbarkeit die erste Düngung sich über die erste Märzdekade hinauszieht, kann ggfs. auch die komplette Düngung in einer Gabe erfolgen.

Beim Wintergetreide ist bei kräftig entwickelten Beständen keine Eile geboten. Sie können bei Befahrbarkeit mineralisch oder mit Gülle/Gärsubstrat angedüngt werden. Schwach entwickelte bzw. spät gesäte Bestände nach Z.Rüben oder K.Mais sind mineralisch anzudüngen.

Da die allermeisten Böden in den unteren Bodenschichten noch hohe Wassergehalte aufweisen, sollten bevorzugt ammoniumbetonte Dünger verwendet werden, da diese nicht so leicht ausgewaschen werden und zudem das Wurzelwachstum anregen.

Nässe führt nicht nur zur Nitratauswaschung, sondern auch Schwefel und Bor werden leicht verlagert. Für Raps ist die Anwendung eines schwefelhaltigen Düngers im Frühjahr ein Muss.

Raps benötigt 40-50 kg S/ha und 400-600 g Bor/ha. Die Bordüngung ist auf mehrere Gaben aufzuteilen. Auf staunassen Böden kann auch eine geringe P-Gabe nötig sein. Aber auch das Wintergetreide profitiert besonders in diesem Jahr von einer Bor- (30-50 g/ha) und Schwefeldüngung (35 kg/ha).  Auf Standorten mit geringem Mg-Gehalten bietet sich die Düngung mit Kieserit an.

Aber Düngung alleine ist nicht alles. Die Böden sind oft verschlämmt. Der Einsatz von Rollhacke oder Striegel ist eine wichtige Maßnahme, um den Gasaustausch zu fördern und damit das Wurzelwachstum anzuregen.

Abb.: verschlämmte Weizenfläche

Vor der frühen Bestellung von Sommerungen (Sommergetreide, Z.Rüben oder Körnerleguminosen) ist unbedingt die Bodenfeuchte zu überprüfen, um Schmierhorizonte zu vermeiden. Auch wenn der Oberboden abgetrocknet und befahrbar ist, muss das nicht für die unteren 3 cm gelten. Eine einfache Spatenprobe, Entnahme von Bodenmaterial, Einwaage von 100 g und Trocknung in der Mikrowelle kann die Entscheidungsfindung zur Bearbeitung erleichtern. Die Abweichung zwischen Ein- und Auswaage sollte < 20 % sein.