Jahresabschluss 2022 am Mittwoch, 30. November in der Reichenberghalle oder online
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
nach langer Zeit freuen wir uns Sie endlich wieder ganz persönlich zum Jahresabschluss begrüßen zu dürfen.
Wir treffen uns am Mittwoch, 30. November 2022 von 19:30-21:30 Uhr in der Reichenberghalle in Reichelsheim.
NEU: Sie können auch online an der Veranstaltung teilnehmen!
Weiter UNTEN finden Sie den Link, um an der Besprechung teilzunehmen.
Einlass über den Link ab 19:15 Uhr.
Wir haben ein spannendes Programm für Sie zusammengestellt:
- Was war 2022 alles los? AGGL
- Den Boden-Akku aufladen Bodenoptimierer Christoph Felgentreu
- Landkreise aktuell LRVV, Karin Hölschke und n.n
- Engerlinge im Grünland AGGL
- Austausch alle
Wir freuen uns ganz besonders auf Sie und auf Ihre Fragen und wünschen bis dahin eine gute Zeit!
Mit besten Grüßen aus Otzberg
Ihr AGGL Team
________________________________________________________________________________
Microsoft Teams-Besprechung
Nehmen Sie auf dem Computer oder in der mobilen App teil
Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen
Besprechungs-ID: 356 918 507 151
Passcode: RaT8Fp
Teams herunterladen | Im Web beitreten
Oder rufen Sie an (nur Audio)
+49 69 566081264,,319069310# Germany, Frankfurt am Main
Telefonkonferenz-ID: 319 069 310#
Maschinenvorführung am 28. Juli
Maschinenvorführung „Coverseeder“ am 28. Juli in Otzberg
Treffpunkt Maschinenhalle Betrieb Michel um 10:30 Uhr (Ohmweg, 64853 Otzberg OT Habitzheim)
Am 28. Juli laden AGGL und MBLV zur Maschinenvorführung nach Habitzheim ein. Es besteht die Möglichkeit den Coverseeder der Firma Müthing live im Einsatz zu sehen. Mit dem Coverseeder kann man direkt in Erntereste einsäen und die Saat bedecken und das alles in einem Arbeitsgang ohne vorherige Bodenbearbeitung. Damit entspricht die Maschine nach der Beschreibung exakt den Erwartungen in Hinblick auf eine zeitige und gelungene Zwischenfruchtetablierung. Experten der Fa. Müthing sind am Donnerstag mit vor Ort, wir freuen uns, wenn auch Sie dabei sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Odenwälder Grünlandbegehung am 5. August in Breitenbrunn
Schädlinge und Giftpflanzen im Grünland
LLH und Odenwaldkreis laden ein zur Grünlandbegehung nach Lützelbach/Breitenbrunn auf en Betrieb Michael Saul. Für weitere Informationen öffnen Sie bitte das PDF.
Grünlandtag im Gersprenztal
Herzliche Einladung zum Grünlandtag, am 13. Mai um 14:00 Uhr in Reichelsheim
Und darauf dürfen Sie gespannt sein:
Nachsaattechnik im Vergleich
* APV Grünlandstriegel * Vredo * Agrardrohne
Neben etablierter Technik wie Striegel und Vredo freuen wir uns besonders die Agrardrohne im Einsatz zu sehen. Mit einem Saatguttank > 20kg ist die Drohne möglicherweise eine attraktive Alternative zum Schlepper.
- Expert*innen von AGGL und LLH führen durch den Bestand und informieren über Nachsaaten mit Rotklee
- Informationen von und zur Rehkitzrettung
Fachlich unterstützen und begleiten HERRNMÜHLE, Kalkwerke Hufgard, sowie die Züchterhäuser DSV und Limagrain den Nachmittag rund ums Grünland.
Wir freuen uns sehr, Sie nach langer Zeit „live und in echt“ begrüßen zu dürfen!
Einladungen Feldbegehungen: Erträge absichern, Nährstoffverluste vermeiden
Leider sind aufgrund der Neuausrichtung der WRRL-Beratung kaum noch Feldbegehungen machbar, daher laden wir Sie zu entsprechenden Rundgängen in den WSG-Kooperationen ein. Gemeinsam mit dem LLH finden die Feldrundgänge im Reinheimer Hügelland statt, Philipp Probst und/oder Thomas Bickhardt begleiten uns:
Mittwoch, 11.Mai 2022
10.30 Uhr Groß-Umstadt/Otzberg (Treffpunkt RWZ Lengfeld)
Donnerstag, 12. Mai 2022
10.30 Uhr Roßdorf (Treffpunkt Rosenhof/Fasanenhof)
Entwicklung und Nährstoffversorgung bei den Wintersaaten
- Anforderungen an den Pflanzenschutz
- Infos zur Rüben, Mais und anderen Sommerungen
- Bodengare fördern
- …..
Alle interessierten Landwirte und Bürger sind herzlich eingeladen!
Dauer jeweils 1,5 h!
Sie haben die Möglichkeit uns Pflanzenmaterial zur Nitracheckanalyse oder Chlorophyllmessung sowie Bodenproben zur Schnellbestimmung des Nitrat-Gehalts mitzubringen. Bei Getreideproben bitte ca. 15 Pflanzen (Haupt- und Nebentriebe, incl. Wurzeln) entlang eine Diagonale über das Feld hinweg in den Morgenstunden (Tau!) entnehmen und gekühlt mitbringen.