Blühender Weinberg – Rundgang zur Weinbergsbegrünung mit Blühmischungen
Am Donnerstag, 20. Juli laden die Umstädter Winzer und Landwirte alle interessierten Bürger zum Weinbergsrundgang ein. Start ist um 18 Uhr am Farmerhaus (Lage Herrenberg).
Die Begrünung der Rebzeilen ist unerlässlich für einen wasser- und bodenschonenden Weinbau. Mit der Ansaat von reich blühenden Mischungen, die von den Winzern und der AGGL zusammengestellt wurden, wird zudem ein wertvoller Beitrag für die Umsetzung des Agrarumwelt- und Biodiversitätskonzeptes (AUBI) geleistet.
Auf dem Rundgang werden die Blühmischungen sowie verschiedene Produktions- und Pflegeverfahren im Weinbau vorgestellt.
Im Anschluss lädt die Winzergenossenschaft „Vinum Autmundis“ zu Weck, Worscht un Woi in den Weinbergen ein.
Die neue Düngeverordnung ist in Kraft getreten
Im Juni 2017 ist die neue Düngeverordnung in Kraft getreten. Damit gelten neue Vorgaben und Dokumentationsverpflichtungen.
Wesentlichen Neuerungen finden sie hier: 2017_Düngeverordnung
Erntebrief 2017
Das Heu ist trocken eingefahren, jetzt darf es gerne regnen!
In Gunstlagen wird in den nächsten zwei Wochen die Wintergerste gedroschen werden. Der Weizen fängt vereinzelt an, unter den hohen Temperaturen und der Trockenheit zu leiden. Die Sommergetreide präsentieren sich bislang recht gut, sie haben von den Niederschlägen im Mai profitiert!
Der Mais ist in aller Regel gut aufgegangen, trotz der zum Teil sehr trockenen Boden-verhältnisse bei Einarbeitung von Zwischenfrüchten bzw. der vorausgehenden Bodenbearbeitung. Hier fallen die flachgründigeren Standorte ins Auge, wo der Mais wegen mangelndem Bodenschluss sehr ungleichmäßig aufgelaufen ist. Dies wird sich mit einsetzenden Niederschlägen aber „zurechtwachsen“. In den südhessichen Gunstlagen sind die Temperatursummen von 300°C erreicht. Damit setzt der Zuflug des Maiszünslers ein. Zur Bekämpfung des Maiszünslers sollten bevorzugt Trichogramma Schlupfwespen zum Einsatz kommen.
Witterungsbedingt rechnen wir auf Weizenflächen, die eine Qualitätsdüngung erhalten haben mit höheren Nachernte Nmin Werten. Bedingt durch die Trockenheit wird der Weizen den Stickstoff nicht komplett aufnehmen und umlagern können. Ein nachfolgender Zwischenfruchtanbau konserviert die N-Reste im Aufwuchs.
Auch die Stoppelbearbeitung hat einen großen Einfluss auf die N-Mengen nach der Ernte.
Hohe Bodentemperaturen in Verbindung mit Durchlüftung und Wiederbefeuchtung des Bodens regen die mikrobielle Aktivität im Bodenstark an.
Deshalb gilt für die Stoppelbearbeitung: So wenig und flach wie möglich!
Der Einsatz von einem Striegel kann eine echte Alternative zum Grubber oder zur Scheibenegge zur ersten Bodenbearbeitung nach der Ernte sein. Der Striegel verteilt Stroh und Strohreste. Unkrautsamen und Ausfallgetreide bleiben an der Oberfläche, wo sie rasch auflaufen können. Auch arbeitswirtschaftlich ist der Striegel interessant – größere Arbeitsbreiten, weniger Kraftstoffverbrauch und höhere Flächenleistung sprechen dafür!
„Farbe ins Feld“ und „Blühende Bergstraße“
Mit Unterstützung von 28 Landwirten und 19 Kommunen, sowie der entega ag konnten in drei Landkreisen auf mehr als 10 ha Blühstreifen zur Erhöhung der Biodiversität und zum Schutz vor Erosion angelegt werden. Mitmachen lohnt sich!
Wenn Sie Ertragserfassung mittels der mobilen Achslastwaage wünschen sprechen Sie uns rechtzeitig an.
Für die Ernte 2017 wünschen wir gute Erträge, stabiles Wetter und reibungslose Abläufe!
LLH-Versuchsfeldführungen in Riedstadt
Versuchsfeldführungstermine 2017 am LLH Versuchsfeld Riedstadt-Leeheim
Mittwoch, 21. Juni 10:00 Uhr und
Mittwoch 21. Juni 17:00 Uhr
Themen:
- LSV Winterweizen mit und ohne Beregnung (Beregnung-N-Ausnutzung)
- LSV Frühe Winterweizen
- LSV Wintergerste, Brau und Futtergerste
- LSV Sommerbraugerste
- LSV Sojabohnen Standort Geinsheim
Weitere Gruppenführungen sind nach Absprache möglich
Tel.: 0 61 55 – 798 00 32 oder 01 60 – 47 55 190 T.Bickhardt
Wegbeschreibung zum Versuchsfeld:
Von Riedstadt-Wolfskehlen über die L 3096 Richtung Riedstadt-Leeheim ,
vor der Feuerwehr rechts in den Feldweg abbiegen