Feldrundgänge im Reinheimer Hügelland – 06.-08. Mai
Wintergetreide und Sommerungen – Nachlieferung aus dem Boden versus Spätdüngung !?
Gemeinsam mit dem LLH finden die nächsten Feldrundgänge im Reinheimer Hügelland statt. Wir freuen uns wenn Sie dabei sind!
Montag, 6. Mai 2019
13:30 Uhr Mosbach/Radheim (Treffpunkt Freizeitgelände Sterbach)
15:00 Uhr Lengfeld (Treffpunkt RWZ)
Dienstag, 7. Mai 2019
9:30 Uhr Groß-Bieberau (Treffpunkt Halle Volz)
11:15 Uhr Roßdorf (Treffpunkt Rosenhof/Fasanenhof)
Mittwoch. 8. Mai 2019
11:00 Uhr Klein-Umstadt (Treffpunkt Bahnübergang Appelallee)
14:00 Uhr Ober-Ramstadt (Treffpunkt zw. Rohrbach und Modau)
Chlorphyllmessungen vor Ort von eigenen Beständen sind möglich, sofern Sie 30 Getreidepflanzen mitbringen
Mit freundlichen Grüßen – Ihr AGGL-Team
Informationen aus der Landwirtschaft – April
Gemeinsam geht es besser
Seit vier Jahren engagieren sich in drei Landkreisen Städte, Gemeinden, Versorger und Vereine zusammen mit der Landwirtschaft verstärkt für die Anlage von Blühstreifen und Blühflächen in unserer Landschaft. Vorreiter für diesen besonderen Einsatz waren die Wasserversorger und Mitgliedskommunen der AGGL. Auch in diesem Jahr werden wieder vielfach Blühstreifen zu sehen sein. Sowohl die Gesamtzahl der Insekten, als auch die Vielfalt der Insektenarten haben laut Bundesamt für Naturschutz in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland abgenommen. Dabei erbringen Insekten unentgeltliche Ökosystemleistungen wie Bestäubung und biologische Schädlingsbekämpfung. Für etliche Vogelarten sind Insekten vor allem während der Brutzeit die Nahrungsgrundlage. Diese “Leistungen” wollen alle Blühstreifenfreunde erhalten und fördern! Bitte achten Sie während der Brut- und Setzzeit darauf, dass freilaufende Hunde diese Bereiche meiden.
Das Frühjahr ist Saat- und Pflanzzeit für Sommergetreide und Hackfrüchte!
Gerade zu dieser Zeit häufen sich die Beschwerden, weil Landwirte Gülle und Mist auf Ihre Flächen fahren. Die Ausbringung von Gülle und Mist auf den Flächen dient der Nährstoffversorgung unserer Kulturpflanzen und hilft den Nährstoffkreislauf zu schließen. Gülle und Mist sind wertvolle Mehrnährstoffdünger! Die rechtlichen Vorgaben der Düngeverordnung bilden den Rahmen für die auszubringende Menge und den Ausbringzeitraum. Auf unbestelltem Ackerland muss Gülle innerhalb von vier Stunden eingearbeitet werden. Für Gülle, die auf Wiesen und bewachsenen Getreidebeständen ausgebracht wird, gilt das Einarbeitungsgebot selbstverständlich nicht. Für Festmist (mit Ausnahme von Hühner- oder Putenmist) gibt es keine Verpflichtung zur Einarbeitung. Gelegentlich werden aus Unkenntnis dieser Sachverhalte auch bei Mist- oder Kompostausbringung Anzeigen erstattet. Auch hier gilt ganz besonders: Gemeinsam geht es besser! Mit Sach- und Fachverstand sowie gegenseitigem Respekt und der gegenseitigen Rücksichtnahme ist die Zeit der Gülle- und Mistausbringung für alle spielend zu meistern.
Bei Fragen stehen die zuständigen Landwirtschaftsämter der Landkreise und natürlich das Team der AGGL zur Verfügung.
27. März Nmin Ergebnisse zu Mais und Kartoffel
Trockener und heißer Sommer wirkt nach
Leicht erhöhte Nmin-Werte in der Region Odenwald
Aktuelle Nmin Ergebnisse Region Odenwald
Aktualisierung der Nmin-Werte für den Bereich Reinheimer Hügelland / obere Gersprenz -15.02.2019
In der nachfolgenden Tabelle sind die regionalisierten Nmin-Werte dargestellt, die als Referenzwerte für Düngebedarfsermittlungen in der Region nach DÜV genutzt werden könne, sofern keine eigenen Untersuchungen vorliegen. .2019_Nmin-Frühjahr-0215